Grundschule Tennenbronn

 

ARCHIV

So schön war die Schulfasnet

IMG-20230216-WA0013
DSC_1769
DSC_1785
DSC_1795
20230216_101616

Bei strahlendem Sonnenschein haben die Kinder und Lehrkräfte der Grundschule Tennenbronn eine wunderschöne Schulfasnet erlebt. Endlich durften wieder richtig viele Narren kommen, um die Kinder aus dem Unterricht zu „befreien“. Nach einem Umzug zum Rathausplatz und der Schlüsselübergabe wurde in der Sporthalle gefeiert: Die Kinder bekamen von den Tennenbronner Narren Würstchen und Limo, die Pfrieme-Stumpe stellten ihr Häs vor und die Kinder tanzten und starteten eine Polonaise durch die Halle. Bei „Schlag den Narr“ traten die Kinder der Grundschule in mehreren Spielen gegen Vertreter/innen aller Tennenbronner Narrenzünfte an. Lautstark angefeuert von den Mitschüler/innen konnten die Kinder der Grundschule den Wettbewerb für sich entscheiden. Dass die Aufgaben für die Narren ab und zu etwas schwerer waren als die für die Schüler/innen kann dabei nur Zufall gewesen sein 😉


Ä glickselige Fasnet
Mit diesen Bildern aus unserer reich geschmückten Pausenhalle wünschen wir allen frohe Fasnetstage. Der Unterricht beginnt nach den Fasnetsferien wieder am Donnerstag, 23. Februar.


Medienwerkstatt der Grundschule Tennenbronn gewinnt Deutschen Menschenrechts Filmpreis

"Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis 2022 in der Kategorie „Non Professional“ geht an … die Medienwerkstatt der Grundschule Tennenbronn." Mit diesen Worten wurden am Samstag, 10. Dezember, die Filmemacherinnen Marie Freynik und Anna Broghammer zusammen mit der AG-Leiterin Kerstin Heinlein auf die Bühne der Nürnberger Tafelhalle geholt. Dort nahmen die Kinder stellvertretend für das Filmteam, zu dem noch David Moosmann und Felix Günter gehörten, für ihren Film „Ich wünsche mir…“ den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis entgegen. Dieser ist mit 2500 Euro dotiert.
„Wir waren alle ziemlich sprachlos, als die Nachricht vom Gewinn des Deutschen Menschenrechts Filmpreises bei uns in Tennenbronn ankam“, berichtete Schulleiterin Tanja Witkowski. „Damit haben wir wirklich nicht gerechnet. Wir sind an der Schule sehr berührt, dass wir ausgerechnet diesen Preis gewonnen haben und gratulieren dem Filmteam unserer Medienwerkstatt“.
Zusammen mit den beiden Mädchen Marie Freynik, Anna Broghammer, deren Familien und der AG-Leiterin Kerstin Heinlein war sie am Wochenende zur Preisverleihung nach Nürnberg angereist, um das Filmteam zu begleiten. Die beiden Filmemacher David Moosmann und Felix Günter konnten leider aufgrund lang feststehender privater Termine nicht mitfahren. In Nürnberg erwartete die Filmemacherinnen eine toll vorbereitete Preisverleihung im sehr stilvollen Ambiente der Nürnberger Tafelhalle und mit hochkarätigen Gästen. Moderator war Christoph Süß vom Bayerischen Rundfunk, Schirmherrin war Ferdos Forudastan.
Der Stop-Motion-Film „Ich wünsche mir…“der Medienwerkstatt der Grundschule Tennenbronn war in der Kategorie „Non Professional“ eingereicht. Damit gemeint sind Filmproduktionen von nicht-kommerziell arbeitenden Filmteams und Gruppen.
Im Film geht es um ein Mädchen im Alter der Grundschulkinder. Es schreibt Tagebuch und spielt im Sommer mit herumfliegenden, sprechenden Laubblättern. Als diese etwas von Sturm erzählen, weiß das Mädchen zunächst nicht genau, was gemeint ist. Doch dann folgt ein Filmschnitt. Plötzlich hört man Geräusche von Gewehren und Bomben, man sieht Zeichnungen von Krieg und Zerstörung und das Mädchen befindet sich plötzlich im dunklen Keller und sehnt sich zurück in den Sommer, als die Welt noch in Ordnung war und es wünscht sich nichts sehnlicher,
als dass der Krieg aufhören soll. Damit endet der Film und hinterlässt Gänsehaut bei den Betrachtern.
Die Kinder der Medienwerkstatt hatten sich das Thema selbst ausgewählt. Ursprünglich ging der Film, der im letzten Schuljahr in der Medienwerkstatt-AG entstand, eigentlich in eine andere Richtung, berichteten Marie Freynik und Anna Broghammer souverän und selbstbewusst im Interview mit den Organisatoren des Deutschen Menschenrecht Filmpreises. „Als der Krieg in der Ukraine anfing, merkte man plötzlich, wie groß der Redebedarf der Kinder war. Die Kinder wollten dem Film mit Beginn des Kriegs eine andere Handlung geben. Das ursprüngliche Konzept hat nicht mehr gepasst.“, so erklärte AG-Leiterin Kerstin Heinlein.
Sie griff die Gedanken der Kinder auf und leitete das Filmteam in der Stop-Motion-Technik und der Umsetzung des Films an. Herauskam der Film „Ich wünsche mir…“
Die beiden Mädchen wurden bei der Preisverleihung mit viel Lob und Anerkennung der anderen Teams und der Organisatoren bedacht. Charlotte Weinreich, die unter anderem für den Deutschlandfunk arbeitet, hielt die Laudatio auf den Film. Nach einem beeindruckenden Wochenende in Nürnberg kamen die beiden Filmemacherinnnen und die Delegation der Grundschule Tennenbronn am Sonntag Abend dementsprechend müde, aber überglücklich und zufrieden wieder in Tennenbronn an.


Der Nikolaus war da

Nach zwei Jahren Pause durfte der Nikolaus in diesem Jahr endlich wieder persönlich die Schule besuchen. Die Schüler/innen waren ganz aufgeregt, als sie ihn über den Schulhof kommen sahen und begrüßten ihn mit zwei Liedern. Natürlich hatte der Nikolaus auch etwas mitgebracht: Eine Geschichte, Schokolollis, Mandarinen und Weckenmänner.


Gesunde Ernährung: Brotgesichter

20221201_102205
20221201_102205
20221201_104342
20221201_104342
20221201_104357
20221201_104357
20221201_104405
20221201_104405
20221201_104342_kl
20221201_104342_kl

Die dritten Klassen der Grundschule Tennenbronn beschäftigen sich derzeit im Sachunterricht mit gesunder Ernährung. Und da darf der Genuss natürlich nicht zu kurz kommen: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Angelika Hermes und Regina Rauber bereiteten die Schüler/innen leckere Rohkost-Brote zu. Damit das Ganze noch mehr Spaß macht, bekamen die Brote lustige Gemüse-Gesichter.


Zwei Medien-Projekte der Grundschule ausgezeichnet

1) Auszeichnung für die "Medienzeitreise"

Wisent_Marie-1
IMG_20220219_0020-2_1
Filmteam_Lotte_Reiniger_01-2000x1200

Die „Stiftung kulturelle Jugendarbeit“ zeichnet mit dem Wettbewerb „Kreativ in digitalen Zeiten“ digitale künstlerische und kulturelle Schulprojekte aus. Die 3. und 4. Klasse der Grundschule Tennenbronn (aus dem Schuljahr 2021/2022) nahmen mit ihrem Projekt "Medienzeitreise" an diesem Wettbewerb teil und erhielten für ihre Leistung den Anerkennungspreis.

Lehrerin Kerstin Heinlein nahm die Schülerinnen und Schüler während des vergangenen Schuljahres mit auf eine "Medienzeitreise" - von den Höhlenmalereien in der Steinzeit über den Buchdruck und die Fotografie bis zum Film. Dabei wurden die Kinder selbst aktiv und probierten unterschiedliche Gestaltungstechniken aus. Die Ergebnisse fasste Kerstin Heinlein auf einer Homepage zusammen (Link s. Banner unten). Der mit 500 Euro dotierte Anerkennungspreis wurde den Klassen im Rahmen einer digitalen Preisverleihung zugesprochen.

2) Medienwerkstatt gewinnt Deutschen Menschenrechts-Filmpreis

Einen großen Erfolg kann die Medienwerkstatt der Grundschule Tennenbronn mit Leiterin Kerstin Heinlein feiern: Sie erhält für ihren Film ICH WÜNSCHE MIR ... den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2022 in der Kategorie "Non Professional". Vier ehemalige Viertklässler/innen unserer Schule - Anna Broghammer, Marie Freynik, Felix Günter und David Moosmann - haben den Film im vergangenen Schuljahr in mühevoller Kleinarbeit angefertigt: Mittels Stop-Motion-Technik erzählen sie von einem Mädchen, das vom Fliegen träumt. Doch ihr Traum wandelt sich zum Alptraum.

Die Jury lobt in ihrer Begründung vor allem die eindringliche Atmosphäre, die der Film erzeugt: "In ihrem Trickfilm ICH WÜNSCHE MIR erschafft die Medienwerkstatt der Grundschule Tennenbronn eine puppenstubenhafte Erzählwelt mit großer metaphorischer Kraft. Der Film beschwört eine Fantasie, die mit eindringlich sprechenden Szenerien und Einstellungen aufwartet und zudem von einer wunderbaren Erzählerin getragen wird. Die intensive Farbgestaltung des Films trägt uns von schwebenden Träumen zum angstvollen Ausharren im Keller in einem Zustand von Bedrohung und Bedrückung. Sofort denken wir an die Menschen, die Krieg erleiden und sich ein anderes Leben wünschen. Doch dieses Leben ist so fern wie der freie Himmel und wie das Schweben eines Blattes im Wind."
Der Preis wird am 10. Dezember in Nürnberg übergeben.
Nähere Informationen zum Deutschen Menschenrechts-Filmpreis und zu den Preisträgern finden Sie hier.



Feuer, Vorlesen und Sonnenfinsternis: Schulaktionen im Herbst

Mit dem Fredericktag, der partiellen Sonnenfinsternis und dem Besuch des Science Mobil standen im Oktober gleich mehrere Aktionen an, die den Kindern ganz besondere Lernerfahrungen ermöglichten.

  • Frederik-Tag
  • Sonnenfinsternis
  • Workshop: Feuer und Flamme


Fredericktag: "So war das! Nein, so! Nein, so!"
Mit der Vorleseaktion zum Buch „So war das! Nein, so! Nein, so!“ von Kathrin Schärer wurde in diesem Jahr der Fredericktag an der Grundschule Tennenbronn gefeiert. Alle Klassen und die künftigen Schulanfänger aus den beiden Kindergärten trafen sich zunächst im Musiksaal, um die Geschichte zu hören. Darin ging es um drei Tiere, die plötzlich beim Spielen Streit bekamen. Jedes Tier berichtete vom Streit allerdings etwas anderes. Immer war ein anderes Tier schuld. Den Kindern war schnell klar, dass die Tiere offenbar nicht genau wussten, wie sie in einer solchen Situation besser miteinander umgehen könnten. Sie machten sich deshalb in der Folgestunde daran, Tipps und Tricks zu erarbeiten, wie man den Streit der Tiere besser gelöst hätte. Dabei entstanden Erzähltheaterszenen, Gedichte und ein Rap.

Sonnenfinsternis
Ganz kurzfristig und spontan entschied sich die Grundschule am Tag der partiellen Sonnenfinsternis, mit allen Kindern einen Blick in den Himmel zu wagen und zu beobachten, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne schob. Dies wurde möglich, weil Kerstin Heinlein kurzerhand ihre Fotokamera mit UV-Filter auf dem Pausenhof aufbaute. Die Kinder durften auf diese Weise das Naturschauspiel live durch die Kamera beobachten. Für viele Kinder war das ein echter „Wow-Moment“ zum Staunen.

Workshop: Feuer und Flamme
„Feuer und Flamme“ waren schließlich kurz vor den Herbstferien die Viertklasskinder. Zu Gast waren zwei Mitarbeiter des Science Mobil und sie hatten einen Workshop zum Thema Feuer mitgebracht. In weißen Laborkitteln machten sich die Schüler/innen ans Werk, zündeten Kerzen an, ließen sie wieder ausgehen und untersuchten mit wissenschaftlichen Methoden, welche Flamme wie lange brennt. Die Rückmeldung der Kinder an die Verantwortlichen des Science Mobil fiel eindeutig aus: „Es war einfach alles richtig cool!“


Verlässliche Grundschule: Kreativ!

Eine große Eichhörnchen-Familie entstand vor einiger Zeit in der Verlässlichen Grundschule. Die Betreuerinnen Daniela Schuhmacher und Sabine Dinger bereiten immer wieder kreative Projekte für die Kinder vor. Besonders groß war der Andrang beim Nähen von Sofftier-Eichhörnchen. Mit viel Geduld nähten die Kinder die Stoffteile von Hand zusammen.

 

Und auch ohne Anleitung der Betreuerinnen entstehen in der Verlässlichen Grundschule bisweilen echte Kunstwerke. Ein ganz besonderes Projekt ist dieser Garten, den Marie, Sarah und Sofia gebastelt haben.


Schulausflug zum Vogtsbauernhof

Ein Ausflug mit der ganzen Schule - allein das war für viele Schüler/innen der Grundschule Tennenbronn nach drei Pandemie-Jahren etwas ganz Besonderes. Ende Juni fuhren die Kinder aller Klassen mit zwei Reisebussen nach Gutach, um den Vogtsbauernhof zu besuchen. Die einzelnen Klassen lernten von Gästeführer/innen allerhand über das Leben der Landwirte vor mehreren hundert Jahren: Warum haben einige Bauernhäuser Holzschindeln auf dem Dach und andere Stroh? Wie prüften die Landwirte die Qualität ihres Quellwassers? Und wie wird aus Sahne Butter? Bei der Suche nach der Antwort auf die letzte Frage konnten die Kinder selbst mithelfen und in einem alten Butterfass Sahne zu Butter schlagen. Und natürlich blieb auch noch genügend Zeit fürs Spielen auf dem Spielplatz. Sowohl die Schüler/innen als auch die Lehrerinnen waren von diesem Tag voller besonderer Erlebnisse begeistert.


Friedenswünsche von den Grundschul-Kindern

„Ja – zum Frieden! Nein – zum Krieg!“ – dieser Schriftzug steht auf bunt bemalten Lesezeichen, die die Drittklässler/innen der Grundschule Tennenbronn gestaltet haben. Schon seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine war es den Lehrkräften und Schüler/innen der Schule ein Anliegen, ein Zeichen für Frieden zu setzen und die Menschen aus der Ukraine zu unterstützen. So entstand die Idee für die „Friedenstüten“, die Anfang April von allen Klassen mit Friedensbotschaften befüllt wurden: Neben den Lesezeichen waren in den Päckchen eine Friedens-Kerze, ein selbst gebackener Keks, ein Friedensgedicht und ein Mandala enthalten. Die Tüten wurden zusammen mit einem Spendenkässchen in einigen Läden in Tennenbronn und im Josefshaus ausgelegt. Inzwischen wurden auf diese Weise alle 90 Tüten verteilt und die Kinder und Lehrkräfte sind dankbar, dass sie damit mehr als 400 Euro sammeln konnten. Das Geld wird nun an den Schramberger Kinderfonds gespendet, der es für aus der Ukraine geflüchtete Kinder im Schramberger Stadtgebiet einsetzt.


Apfelblüten auf dem Schulhof
"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus ..." - und die Obstbäume beginnen zu blühen. Auch an den beiden Apfelbäumen auf dem Schulhof wagen sich die ersten Blüten ans Licht:


Frohe Ostern
Vor den Osterferien durften unsere Schüler/innen schonmal Schoko-Osterhasen suchen. Und die Kinder der Verlässlichen Grundschule haben fleißig Hasen-Nester gebastelt. Mit Bildern von diesen beiden Aktionen wünschen wir allen FROHE OSTERN!

Ostersuche
Hasen Verl. GS


Oster-Vorbereitungen
Unsere Schule wird derzeit immer bunter: Zur Einstimmung auf Ostern gestalten die Schüler/innen mit ihrer Lehrerin Sara Schwabenitz-Drlja viele kleine Kunstwerke:


Die brennende Hand: Science Mobil mit der Show "Material Genial" zu Gast

20220124_105315
20220124_105316
20220124_101913

Leuchtet Blut im Dunkeln? Wie können Häuser vor Feuer geschützt werden? Und wie kann man Flüssigkeiten verschwinden lassen? Diesen Fragen gingen die Klassen 3 und 4 während einer Wissenschafts-Show auf den Grund. Rahel Brugger und Lothar Schumacher waren mit dem Science Mobil zu Gast und hatten jede Menge Experimente mitgebracht. Besonders beeindruckt waren die Kinder vom genialen Stoff "Firestop". Dass dieser tatsächlich gegen Feuer schützt, demonstrierten die Wissenschaftler/innen, indem sie die Hand von Herrn Schumacher anzündeten - die er zuvor in die vor Feuer schützende Flüssigkeit getaucht hatte. Eine geniale Show zu genialen Materialien!

 

Christbaumschmuck ohne Baum

IMG-20211216-WA0009
IMG-20211216-WA0006
IMG-20211216-WA0002
IMG-20211216-WA0003
IMG-20211216-WA0004

Was wäre ein Weihnachtsbaum ohne festlichen Schmuck? Die Kinder unserer Verlässlichen Grundschule waren in den letzten Wochen fleißig und haben viele bunte Anhänger gebastelt - für die Christbaum-Ausstellung im Heimathaus Tennenbronn.

Nun muss die Ausstellung in diesem Jahr leider ausfallen. Was wird aus dem Christbaumschmuck ohne einen Weihnachtsbaum? Die Bastelarbeiten werden aufbewahrt und kommen dann hoffentlich im nächsten Jahr zum Einsatz. Und über die Weihnachtsferien schmücken sie unsere Homepage!


Winter, Weihnachtsbaum und Vitamine

Die Winter- und Weihnachtszeit in der Schule ist etwas ganz besonderes: Der Weihnachtsbaum in der Pausenhalle ist geschmückt, auf dem Pausenhof haben sich die Kinder über den Schnee gefreut und gleich eine Schneeburg gebaut. Als Stärkung in der Winterzeit konnten sich die Schüler/innen über eine Obstspende der Firma Scheerer aus Aichhalden freuen. Vielen Dank für diese tolle Aktion!


In der Weihnachtsbäckerei...


... gibt es in dieser Woche noch keine Bredle (Plätzchen), sondern Christbaum-Schmuck aus Salzteig. Die Kinder der Verlässlichen Grundschule sind im Advents-Bastel-Fieber und gestalten Anhänger für die Weihnachtsbaum-Ausstellung im Heimathaus Tennenbronn. 


Handball-Aktionstag

Am 22. Oktober besuchten die Zweitklässler unserer Schule den Handball-Aktionstag auf dem Hardt. An verschiedenen Stationen durften die Kinder sich sportlich betätigen.

In der Halle waren viele Spielstationen aufgebaut. Die Kinder konnten Slalom laufen und abschließend einen Ball in einen aufgespannten Regenschirm werfen, Luftballons durch einen Parcours balancieren, Übungen mit der Koordinationsleiter absolvieren und beim Handball-Zielwurf mitmachen.

Vielen Dank an das Organisationsteam für die tolle Vorbereitung, wir hatten viel Spaß und einen schönen Vormittag!


Bundesjugendspiele

Laufen, springen, werfen: Am Mittwoch, 6. Oktober, fanden unsere Bundesjugendspiele statt. Das Wetter spielte mit und so konnten die Kinder bei Sonnenschein auf dem Kleinspielfeld der Schule und auf dem Sportplatz zeigen, was sie können. Und natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz - unter anderem beim Aufwärmprogramm mit Uta Bösinger:

 


Wir heißen unsere neuen Erstklässler herzlich willkommen an der Grundschule Tennenbronn! 

 


Tennenbronner Schultüten-Aktion 2021

 Für viele Tennenbronner Kinder rückt der Schulanfang und das neue Schuljahr näher. Lehrer/innen, Eltern und allen voran die Schulkinder hoffen dabei auf ein Schuljahr, welches von einem durchgängigen Unterricht geprägt wird. Richtet man den Blick auf das vergangene Jahr, so war das Schuljahr gekennzeichnet von pandemiebedingten Einschränkungen und monatelangen Schließungen.

Um den Kindern einen Start voller Freude und Spaß zu bereiten haben sich mehrere Tennenbronner Unternehmer und die Ortsverwaltung zusammengetan. Dabei entstanden ist die erste "Tennenbronner Schultütenaktion". "Alle Kinder der Grundschule Tennenbronn können sich eine Tennenbronner Schultüte abholen und die darin enthaltenen Gutscheine in den Geschäften einlösen", so Marina Jager von der Deutschen Vermögensberatung. "Wir freuen uns riesig auf diese Aktion und möchten den Kindern und den Familien damit unsere Wertschätzung entgegenbringen", so der gemeinsame Tenor aller Beteiligten.

Abgeholt werden können die "Tennenbronner Schultüten" vom 20. bis 24.09.2021 von 14 bis 17 Uhr im Büro der Deutschen Vermögensberatung, Hauptstraße 17 in Tennenbronn.

Bild: V.l.n.r. Marina Jager von der Deutschen Vermögensberatung, Martina Obergfell vom Metzger Hils, Tobias Haas von Edeka Haas, Juliane Kaltenbacher von der Löwen-Apotheke, Ortsvorsteher Manfred Moosmann, Stefan Hock von der Deutschen Vermögensberatung, Ulrich Haas von Edeka Haas, Angela Rapp vom Fritze-Bäck

 


Zebra Franz zeigt den Einschulungskindern die Schule

Liebe Einschulungskinder,

das Zebra Franz freut sich jedes Jahr besonders darauf, die neuen Schulkinder kennenzulernen. In den letzten Tagen war Franz ein bisschen traurig, weil ihr ihn wegen Corona nicht so oft in der Schule besuchen konntet. Damit ihr trotzdem schonmal sehen könnt, was euch in der Schule erwartet, hat er aber zusammen mit Frau Rauber ein kleines Video gedreht. Viel Spaß damit. Wir freuen uns auf euch! 



Schuhkarton-Aktion für Rumänien-Hilfe


Schuhkartons mit Lebensmitteln und Spielsachen haben die Kinder der Verlässlichen Grundschule gepackt. Die Pakete sind ein Beitrag zur Sammel-Aktion für Menschen in Rumänien, die von der Frauengemeinschaft Tennenbronn organisiert wird. Die Kinder freuen sich, dass sie mit ihren schön gestalteten Kartons anderen Menschen - und besonders Kindern - eine Freude machen können.


Klasse 2 räumt den Wald auf


Zigarettenschachteln, alte Feuerwerkskörper und Plastikverpackungen haben im Wald eigentlich nichts zu suchen. Trotzdem haben unsere Zweitklässler/innen all das in der Natur aufgesammelt. In ihrer Waldstunde beteiligten sie sich an den Schwarzwald CleanUP Days und haben die Natur von Müll befreit. Die Kinder waren begeistert bei der Sache aber auch verärgert darüber, wie viel Abfall achtlos im Wald hinterlassen wird. 


Waldstunde der Zweitklässler: Welches Ei bleibt heil? 


Wenn ein rohes Ei auf den Boden fällt, geht es kaputt - klar! Aber ist es möglich, das allein mit Naturmaterialien zu verhindern? Unsere Zweitklässler haben es mit ihrer Klassenlehrerin Regina Rauber ausprobiert und waren erfolgreich: In Gruppen bastelten sie aus Moos, Ästen, Gras und Binsen Schutzhüllen für ihre Eier. Am Ende haben fast alle Eier einen Sturz aus gut einem Meter Höhe unbeschadet überstanden. Als Belohnung gibt es für die Klasse nun Kräuterpfannkuchen: Aus den heilgebliebenen Eiern und mit Kräutern aus dem Schulgarten.



Mandala aus Naturmaterialien der Klasse 2

















Aus dem Religionsunterricht

Stille und Gemeinschaft erfahren – kreativ sein

Die Kinder aus Klasse 3 und 4 haben – zum Teil mit ihren Familien – diese wunderschönen Mandala-Bilder im Homeschooling gestaltet.


 

Vielen Dank und ein großes Lob an unsere Schüler/innen Amelie, Amy, Anna B., Anna F., Annika, Celina, Claudia, David, Jona, Leni, Liliana, Luan, Luca, Lucas, Luis, Lynn, Marcel, Marie, Max, Mira, Nick, Nico, Olivia, Romina, Sarah, Simon und Yuma. 



Spiel- und Sportspaziergang am Mittelberg

Die Schule ist zu, der Sportunterricht fällt aus und die Lehrerinnen der Grundschule Tennenbronn können nur aus der Ferne Kontakt zu ihren Schüler/innen aufnehmen. Um den Kindern trotz Distanz eine Freude zu machen, haben sie sich für die Kinder (und Erwachsenen) im Dorf eine ganz besondere sportliche Aktion ausgedacht: Ab sofort ist rund um den Mittelberg ein 
Spiel- und Sportspaziergang mit vielen kreativen Stationen aufgebaut.

An jeder der acht Stationen wartet eine Aufgabe auf die Sportler/innen: Beim Lauf-Memory ist körperliche und geistige Fitness gefragt, beim Eierlauf ein ruhiges Händchen. 

Streckenverlauf: 
Mittelbergrunde (z. B. ab Mittelberg 50/1)
Eine genaue Wegbeschreibung (mit Aufgang zum Mittelberg) ist hier zu finden: https://www.tennenbronn-web.de/track1-mittelbergrunde/

Zeitraum: Ab sofort bis zum Ende der Pfingstferien (6. Juni)



Hygienehinweis: In jeder Aufgaben-Box ist ein Desinfektionsmittel enthalten, mit dem die Spielgeräte vor/nach der Benutzung gereinigt werden können.

Laufzettel: Als zusätzliche Motivation kann hier ein Laufzettel heruntergeladen werden. An jeder Station befindet sich in der Aufgaben-Box ein Stempel, mit dem die einzelnen Stationen auf dem Laufzettel abgestempelt werden können.

Laufzettel
Spiel- und Sportspaziergang
Laufzettel.pdf (50.91KB)




Malwettbewerb:

Die Lehrerinnen der Grundschule Tennenbronn wünschen allen viel Spaß und tolle Erlebnisse auf dem Weg um den Mittelberg!

Was erlebt dein Lieblingsklassentier im Schnee?

Es schneit .... und schneit ... und schneit! Unsere Klassenmaskottchen sind begeistert! Was die Klassentiere im Schnee erleben könnten, haben die Kinder für einen schulinternen Malwettbewerb zu Papier gebracht.
 Die vielen tollen Beiträge sind am Fenster der Pausenhalle zu bewundern. Hier nur ein kleiner Ausschnitt davon - alle Bilder sind sehr schön geworden. Vielen Dank an die fleißigen und kreativen Künstler/innen! 

20210201_090035
20210201_090035
20210201_085935
20210201_085935
20210201_085853
20210201_085853
20210129_103548
20210129_103548
IMG-20210129-WA0001_1
IMG-20210129-WA0001_1
20210210_082410_1
20210210_082410_1
20210201_090144_1
20210201_090144_1



Schneemann-Galerie auf dem Schulhof


Wir schenken Weihnachtszauber: 
Die Kinder unserer Schule haben für die Tennenbronner/innen gebastelt


Die Kinder unserer Schule wollen den Menschen in Tennenbronn in der Adventszeit Mut und Freude schenken. Unter dem Motto „Wir schenken Weihnachtszauber“ haben alle Klassen und die Kinder der Verlässlichen Grundschule kleine Geschenke vorbereitet. Diese liegen ab Freitag, 11. Dezember, in verschiedenen Geschäften und Einrichtungen im Dorf zum Mitnehmen aus. Die Kinder, Lehrerinnen und Betreuerinnen freuen sich, wenn sie den Menschen damit ein Lächeln ins Gesicht zaubern können.

Hier sind die Geschenke (so lange der Vorrat reicht) zu finden:
Edeka Haas
Floral Design Benzing
Fritze-Bäck
Josefshaus
Löwen-Apotheke
Ortsverwaltung 



Die Winter- und Weihnachtszeit ist angebrochen: Auf dem Schulhof wird jeder noch so matschige Schneerest genutzt und in der Pausenhalle leuchtet unser Weihnachtsbaum - vielen Dank an den Förderverein für die Baumspende!
  



Sankt Martin

Gemeinsam einer Geschichte zuzuhören verbindet: Heute lauschten alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule der Geschichte vom heiligen Sankt Martin - vorgetragen über die Lautsprecheranlage, da sich die Klassen derzeit nicht begegnen dürfen. Tanja Witkowski erinnerte alle daran, wie wichtig es auch im Schulalltag ist, auf andere zu achten und ihnen zu helfen. 
Die zweite Klasse hat für alle Kinder einen Stern und ein Teelicht vorbereitet. Und die Klasse 1b hat Windlichter gestaltet, die den ganzen Tag über in der Pausenhalle Licht und Wärme verbreiten.


Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, in wenigen Tagen beginnt die Schule wieder. 

Der Unterricht der Grundschule Tennenbronn beginnt für die Klassen 2 bis 4 am Montag, 14.09.2020, um 8:40 Uhr. Innerhalb der Klassen gilt keine Abstandsregel, zwischen den Klassen muss weiterhin Abstand gewahrt werden. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich deshalb vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof. Sie warten klassenweise in markierten Bereichen und werden dort von den Lehrerinnen abgeholt.

Unterrichtsende ist um 12:15 Uhr.

Die für die Verlässliche Grundschule bereits angemeldeten Kinder dürfen bereits ab 7.30 Uhr kommen und werden mit Mittagessen (nur für die angemeldeten Kinder) bis 14 Uhr betreut. Einmalig sollte ein Elternteil die Kinder nach oben in das Zimmer der Verlässlichen Grundschule (H24) begleiten, damit die verbindlichen Bring- und Abholzeiten direkt mit den beiden neuen Betreuungskräften abgesprochen werden können. 

Für die Kinder besteht auf dem Schulgelände keine Maskenpflicht.

Die Kinder benötigen nach den Sommerferien erneut eine Corona-Unbedenklichkeitsbescheinigung. Diese wurde den Klassen 2 bis 4 per Post zugestellt. Die ersten Klassen erhalten die Formulare beim Elternabend. Bitte werfen Sie die ausgefüllten Bescheinigungen in den Briefkasten der Schule ein oder geben Sie sie den Kindern am ersten Schultag mit. Wenn die Bescheinigung am ersten Schultag nicht vorliegt, dürfen die Kinder die Schule nicht besuchen. 

Hier können Sie das Formular einschließlich der Datenschutz-Hinweise herunterladen:

Bescheinigung
Unbedenklichkeitsbescheinigung mit Datenschutzhinweisen
01_Erklärung Erziehungsberechtigte nach CoronaVO_tbr.pdf (211.04KB)
Bescheinigung
Unbedenklichkeitsbescheinigung mit Datenschutzhinweisen
01_Erklärung Erziehungsberechtigte nach CoronaVO_tbr.pdf (211.04KB)



Juchee, endlich Schnee! Zumindest ein bisschen ...

29.01.2020


Endlich hat es mal wieder geschneit. Zwar nicht viel, aber in diesem Winter ist schon wenig Schnee ein Grund zum Jubeln. Für getrampelte Muster und Matschhaufen eignet sich die Schicht auf dem Schulhof jedenfalls bestens!



Bald ist Weihnachten!

20.12.2019

  • IMG_20191220_090146684~2
  • IMG_20191220_111353807_HDR
  • IMG_20191220_111216932


Der letzte Schultag vor Weihnachten und der letzte Schultag des Jahres 2019 - ein solcher Anlass muss natürlich gebührend gefeiert werden. Wir begannen den Tag mit einem großen Buffet, zu dem alle Schülerinnen und Schüler etwas beitrugen. Dann kamen die Familien der Kinder zu Besuch, um sich beim Adventsmarkt anzusehen, was die Klassen in den letzten Wochen liebevoll gebastelt haben. Ein kleines Programm mit Musikvorträgen und einem Tanz machte den Tag perfekt. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und den Partnern der Grundschule Tennenbronn ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2020!



Medienwerkstatt AG der Grundschule Tennenbronn gewinnt drei Filmpreise

9. Dezember 2019

Roter Teppich, Popcorn und jede Menge aufregende Erlebnisse: Innerhalb von drei Wochen wurden die Schüler/innen der Medienwerkstatt AG der Tennenbronner Grundschule mit drei Filmpreisen ausgezeichnet. Die hochaktuellen Themen Klimawandel und Plastikmüll beschäftigen auch die Kinder und sie beziehen klar Stellung zur Lage ihres Planeten. Der Film „…nur eine Tüte“ erzählt die Geschichte einer Plastiktüte, die ihren Anfang im örtlichen Supermarkt nimmt. Über den Wasserweg gelangt sie nach einer wahren Odyssee ins Meer.

  • MWII_roter_Teppich_FilmschauBW_01
  • MWII_Preisverleihung_FilmschauBW_01
  • MWII_Interview_FilmschauBW_01


Auszeichnungen:

1. Preis beim katholischen Jugendmedienpreis, Kategorie bis 15 Jahre

Publikumspreis beim katholischen Jugendmedienpreis

2. Preis beim „Trashbusters“-Wettbewerb, initiiert durch den NAJU (Naturschutzjugend des NABU) 

Filmteam: Max Broghammer, Leni und Lilly Waller, Fabio Noth, Carla Epting, Max Grauel, Jana Hermann, Arne Waldvogel, Romy Roth, Jonas Fleig, Hannah Puschmann und Linus Fichter

 

Leitung: Kerstin Heinlein 

Link zum Film: https://vimeo.com/357036693


Berichterstattung:

Schwarzwälder Bote vom 10. Dezember 2019:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.schramberg-filmpreise-fuer-schueler-aus-tennenbronn.88086223-37ad-4d27-b26e-b5e942bd8287.html

NRWZ vom 9. Dezember 2019:
https://www.nrwz.de/featured/roter-teppich-popcorn-und-filmpreise/247810




Der Nikolaus war da

6. Dezember 2019

Heute war der Nikolaus zu Gast in der Schule. Die Kinder haben ihm Gedichte vorgetragen, ein Lied gesungen und mit Gitarre und Flöte Musikstücke vorgetragen. Zum Abschluss der kleinen Nikolausfeier bekamen alle Kinder einen Punsch und einen Weckenmann. Vielen Dank an den Förderverein der Grundschule Tennenbronn für die Organisation und die Verpflegung.